

Was ist das Projekt "Hundecafé Köln"?
DU ENTDECKST GERNE NEUE ORTE UND MÖCHTEST DEINEN KLEINEN TREUEN BEGLEITER IMMER DABEI HABEN?

ODER DEIN HUND BLEIBT NICHT GERNE ALLEINE ZU HAUSE, DU MÖCHTEST ABER NICHT AUF DEN CAFÉBESUCH MIT DEINEN BESTEN FREUNDEN VERZICHTEN?
Über das Projekt
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Und weil das so ist, möchten wir unseren vierbeinigen Freund am liebsten immer und überall dabei haben – ob morgens bei der Arbeit, mittags beim Spaziergang oder nachmittags im Cafe. Damit letzteres möglich ist und nicht nur ihr euch, sondern auch euer kleiner Freund sich beim Ausgehen wohl fühlt, haben wir das Projekt “Hundecafé Köln” ins Leben gerufen.

Unser Ziel
Unsere Website Hundecafé Köln verfolgt vor allem ein Ziel: Für Hundemamas und -papas das perfekte Café zu finden, in dem sich Vier- und Zweibeiner ebenso wohlfühlen. Als langjährige Hundebesitzerinnen wissen wir, dass dies im Kölner Großstadttrubel gar nicht mal so leicht ist – das Café ist zu laut, der Boden zu kalt, die Tische zu eng beieinander und auf der Suche nach dem nächstgelegenen Grünstreifen steht eine Wanderung an.
Unsere Lösung
Ein System, das die wichtigsten Kriterien umfasst, anhand derer sich die Hundefreundlichkeit eines Cafés bemessen lässt. Und damit ihr direkt auf einen Blick habt, welche Hundecafés für Euch gut zu erreichen sind, haben wir diese nach den beliebtesten (Hunde-)Stadtteilen sortiert. Von einer Erfrischung nach einem Spaziergang am schönen Deutzer oder Rodenkirchener Rheinufer, einem Zwischenstopp nach einem Bummel durch das Belgische Viertel oder Sülz bis zu einer kleinen Pause im kunterbunten Ehrenfeld – wir finden für Euch das perfekte Hundecafé, in dem sich jedermann, jederfrau und jeder Hund wohlfühlt!



Wie beurteilen wir die Hundefreundlichkeit eines Cafés?
Ebenso simpel wie effektiv: Anhand fünf zentraler Kriterien, die sich in den Jahren unseres Daseins als Hundeeltern als relevant herausgestellt haben und die ein Café zu einem richtigen Hundecafé machen.

Napf
Ist ein Trink- und/oder Futternapf vorhanden, damit nicht nur für das leibliche Wohl der Zwei- sondern auch der Vierbeiner gesorgt ist?

Lautstärke
Ist die Lautstärke im Café hundefreundlich, sodass nicht nur Du Dein Gegenüber noch verstehst, sondern sich Dein bester Freund dabei ruhig entspannen kann?

Sauberkeit
Wie gestaltet sich die Sauberkeit des Hundecafés, damit Dein neugieriger Begleiter nicht in Versuchung gerät, Herumliegendes vom Boden zu essen?

Abstand zwischen den Tischen
Wie viel Abstand ist zwischen den Tischen, damit Dein Hund sich unter dem Tisch ausstrecken kann, während Du einen leckeren Kaffee genießt?

Grünstreifen
Gibt es in der Nähe (max. 300-500 Meter) des Hundecafés einen kleinen Grünstreifen oder sogar Park, damit Dein Hund sich schnell erleichtern kann und der perfekte Cafebesuch auch für Deinen Hund mit Spiel und Spaß abgerundet wird?
uND WIE SIEHT ES MIT DEINEM LEIBLICHEN WOHL AUS? ☕️
Als leidenschaftliche Kaffee-Liebhaberinnen bewerten wir Cappuccino & Co. nach bestem Wissen und Gewissen, damit nicht nur Dein Hund von dem Besuch im Hundecafé begeistert ist, sondern auch Du. Auf das Angebot an Essen und Trinken gehen wir in den Rezensionen deshalb für Dich gezielt ein.

Top 5 Tipps für einen Cafébesuch mit Hund
Damit Ihr den Cafébesuch mit Eurem vierbeinigen Liebling so richtig entspannt genießen könnt, haben wir unsere Top 5-Tipps zusammengestellt, die uns in den vielen Jahren als Hundebesitzerinnen geholfen haben. Also: Durchlesen, beherzigen & nichts wie los ins Hundecafé… 🙂
Übrigens: Die Tipps könnt Ihr gratis als Infoblatt herunterladen.
1. Die richtige Vorbereitung
Damit der Besuch im Hundecafé mit Vierbeiner ein voller Erfolg wird, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Unserer Erfahrung nach gehört dazu vor allem, sich bereits im Vorfeld des Besuchs über die Hundefreundlichkeit des Cafés zu informieren – so vermeidet Ihr auch für Euren Hund unnötigen Stress.
Ihr kommt aus Köln? Perfekt – dann haben wir von Hundecafe Köln diesen ersten Schritt bereits übernommen die besten hundefreundlichen Cafés der Stadt für Euch rezensiert, in denen sich Zwei- und Vierbeiner wohlfühlen.
Ihr kommt nicht aus Köln? Der von uns entwickelte Kriterienkatalog (siehe oben) lässt sich auch im Vorhinein prima telefonisch erfragen. In jedem Fall solltet Ihr darauf achten, dass es sich nicht um Selbstbedienungs-Cafés handelt, da diese mit Hund häufig zu trubelig sind.
2. Vor dem Cafébesuch für Auslastung sorgen
Ein ausgelasteter Hund, der sich vorher beim Spaziergang richtig austoben und die Blase entleeren konnte, ist beim anschließenden Besuch im Hundecafé direkt viel entspannter. Und damit Ihr auf der Suche nach einer geeigneten Grünfläche nicht lange suchen müsst, empfehlen wir Euch hier auf Hundecafé Köln die schönsten Anlagen in der Nähe unserer Top-Cafés direkt mit. Also los geht’s.
3. Der passende Sitzplatz
Das perfekte Hundecafé ist gefunden, Ihr wart eine schöne Runde spazieren und jetzt geht es ab ins Hundecafé? Dann haltet am besten Ausschau nach einem geeigneten Sitzplatz – denn nicht jeder Tisch eignet sich mit Hund gleichermaßen gut. Unserer Erfahrung nach kommen insbesondere Plätze in der Ecke oder zumindest an der Wand in Frage. Das hat gleich zwei Vorteile: Zum einen fühlt sich Euer Liebling geschützter als mitten im Raum und kann entsprechend besser zur Ruhe kommen. Zum anderen tritt ihm niemand beim Vorbeigehen aus Versehen auf die Pfoten. Und über einen guten Rundumblick freuen sich auch Frauchen und/oder Herrchen.
4. Eine Decke mitnehmen
Ist der perfekte Sitzplatz gefunden, freut sich Euer Hund über einen gemütlichen Platz zum Liegen auf seiner Lieblingsdecke – gerade auf kalten Böden wird es sonst schnell von unten kalt. Damit Euer Hund seine Decke als sicheren Ruheplatz wahrnimmt, bietet es sich an, auch zu Hause regelmäßig Deckentraining durchzuführen. Achtet darauf, dass die Decke Eurem Hund vor dem Besuch im Hundecafé bereits bekannt ist, damit er sich an die Gerüche erinnert.
5. Und zu guter Letzt: Fangt langsam an
Gerade wenn Euer vierbeiniger Liebling noch jung und/oder unerfahren beim Ausgehen in Hundecafés ist, setzt die Erwartungen zu Beginn nicht zu hoch. Es muss nicht direkt der zweistündige Cafébesuch am vollen Samstag sein. Fangt langsam an und sorgt dafür, dass Euer Hund Cafés mit positiven Assoziationen verbindet – dann kommt sowohl Ihr als auch er beim nächsten Mal gerne wieder her.
Wer steckt hinter unserer Webseite?

Alanis
- Hält sich im Belgischen Viertel oder Ehrenfeld auf und entdeckt gerne neue Hundecafés mit ihren Freundinnen
- Ist mit ihrem Familienhund Leo aufgewachsen und nimmt ihn gerne zum Bummeln mit in die Stadt
Sucht nach hundefreundlichen Cafés, in denen Leo willkommen ist und sich wohl fühlen kann
Anna
- spaziert mit ihrem Hund immer durch Köln Sülz
- genießt nach einer langen Runde im Park gerne einen leckeren Cappuccino in angenehmer Atmosphäre in einem Hundecafé
Ist als leidenschaftliche Hobby-Barista immer auf der Suche nach den besten Cafés mit Siebträgermaschine


Elina
- Geht am Wochenende gerne am Rhein in Rodenkirchen und Deutz spazieren
- trinkt am liebsten einen Latte Macchiato und isst dabei einen guten Apfelkuchen
Wenn die Familie mit Hund zu Besuch ist, schätzt sie gute Gespräche in hundefreundlichen Cafés